
Slow Cooking oder auch "langsames Kochen" hört sich heutzutage - wo viele von uns von Termin zu Termin hetzen - fast wie ein Fremdwort an: Schließlich soll alles immer superschnell gehen und selbst in der Küche machen wir da keine Ausnahme: Kochen muss schnell gehen, das Ergebnis soll lecker sein, aber auch satt machen; Fast Food wird da schnell zum Standardprogramm. Aber damit kann jetzt Schluss sein! Slow Cooking verwandelt unsere Küche in eine kleine Ruheoase.
Um langsam, also "slow" zu kochen, braucht man eigentlich keine besondere Ausstattung. Generell gilt aber: Je schwerer der Topf, desto gleichmäßiger die Wärmeverteilung und desto schonender garen Fleisch, Fisch und Gemüse.
Scharf angebraten wird bei dieser Methode eher selten. Generell gilt: Je "sanfter" es kocht, desto gleichmäßiger garen Fleischdelikatessen und Grillgemüse aus dem Ofen. Die ideale Gartemperatur liegt dabei zwischen 60 und 120 Grad C; in diesem Temperaturbereich bleiben Fleisch, Fisch und Gemüse sehr saftig.
Zusätzlich verwendete Marinaden lockern die Bindegewebsstrukturen des Fleischstücks: Das in der Marinade enthaltene Salz und Essig lassen die festen Zellen platzen. Auf diese Weise wird das Fleisch zart, saftig und erhält eine - für Slow Cooked Verfahren typische - butterweiche Struktur.

Pulled Chicken
Klassiker aus der US-Südstaatenküche – Hähnchenbrust mariniert und schonend gegart
Tulip Pulled Chicken ist eine zarte, besonders lange gegarte Hähnchenbrust. Die lange Garzeit bei niedriger Temperatur macht das Fleisch so zart, dass es mit zwei Gabeln auseinandergezogen werden kann - daher die Bezeichnung Pulled Chicken.
Zum Produkt